LSN-Studios
  • Aktuelles
    • Spende
    • Unsere Nutzer
  • Apps
    • ENNIA – Die App, die Leben rettet
    • Notfall ID / Notfallpass
    • Alle Apps im Play Store
    • Alle Apps im App Store
  • Support
    • Support-Formular
    • Dokumentation & Hilfe
  • Kontakt
    • Projekt anfragen
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Portfolio
  • English

Neue Anforderungen für E-Mail Authentifizierung mit SPF, DKIM und DMARC

Neue Anforderungen für E-Mail Authentifizierung mit SPF, DKIM und DMARC

Seit Februar sind neue Richtlinien für die E-Mail-Authentifizierung mittels SPF, DKIM und DMARC in Kraft. Diese sollen nicht nur vor Spam, sondern auch vor Spoofing schützen. Wenn Ihre Konfiguration nicht den neuen Richtlinien entspricht, besteht die Gefahr, dass Ihre E-Mails nicht zugestellt werden, als Spam markiert werden oder dass sich jemand unbefugt als Sie oder Ihr Unternehmen ausgibt.

Falls Sie von dieser Änderung betroffen sind, stellen Sie sich womöglich die Frage: Was muss ich anpassen?

  1. Bin ich betroffen?
  2. Was muss ich anpassen?
    1. DKIM
    2. SPF
    3. DMARC
  3. Was ist Spoofing?

Bin ich betroffen?

Sie können dies unkompliziert mit einem kostenfreien Tool überprüfen. Verwenden Sie dazu den SPF-Lookup und geben Sie Ihre Domain an (z.B., example.com). Falls Sie nicht in der Liste der kürzlich durchgeführten Überprüfungen erscheinen möchten, aktivieren Sie zusätzlich die Checkbox – die Angabe der IP-Adresse ist dabei nicht zwingend erforderlich.

Falls nach der Überprüfung nicht „SPF-Check bestanden“ angezeigt wird, ist es ratsam, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Andernfalls scheinen Sie nicht von diesem Problem betroffen zu sein.

Was muss ich anpassen?

Das lässt sich zwar zügig erledigen, dennoch ist Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass Sie nichts Falsches ändern.

  1. Gehen Sie in den Hosting-Administrationsbereich Ihrer Website und öffnen Sie die DNS-Einstellungen.

DKIM

  1. DKIM-Signierung
    1. Je nach Anbieter kann dies unterschiedlich sein. Bearbeiten Sie ihre Domain und aktivieren sie „DKIM Signierung“ und warten Sie bis die Änderung übernommen wurde.

SPF

Fügen Sie einen neuen DNS-Eintrag hinzu.

  1. SPF
    1. Der Name bleibt leer.
    2. Typ: TXT (SPF)
    3. Data: v=spf1 mx a -all
Tag Werte
mx
MX-Record der abgefragten oder explizit angegebenen Domain
a
A-/AAAA-Record der abgefragten oder explizit angegebenen Domain
–
nicht autorisierte Sender, daher Abweisung der E-Mail

DMARC

Fügen Sie einen neuen DNS-Eintrag hinzu.

  1. DMARC
    1. Name: _dmarc
    2. Typ: TXT (DMARC)
    3. Data: v=DMARC1; p=reject; adkim=s; aspf=r

Ersetzen Sie durch eine E-Mail-Adresse an welche der Gesamtbericht gesendet werden soll, wenn etwas schief geht.

Tag Werte
p
none (keine Massnahmen), reject (betreffende E-Mail wird abgelehnt)
ruf
durch Komma getrennte Liste der E-Mail-Adressen, an die ein detaillierter Bericht zu den E-Mail-Nachrichten, die die DMARC-Auswertung nicht bestanden haben, gesendet werden soll
adkim
s (strict mode) – Domain aus DKIM Signatur und die Domain aus dem FROM des E-Mail-Headers müssen übereinstimmen, r (relaxed mode) – es kann auch eine Subdomain verwendet werden
aspf
s (strict mode) -Domains aus dem FROM des E-Mail-Headers und des sogenannten SMTP-Umschlags müssen übereinstimmen, r (relaxed mode) – es kann auch eine Subdomain verwendet werden

Überprüfen Sie anschließend erneut mit dem SPF-Lookup, ob die Änderungen erfolgreich waren.

Was ist Spoofing?

Der Begriff Spoofing bezeichnet eine Angriffstechnik, bei der Cyberkriminelle in Computer oder Netzwerke eindringen, indem sie eine vertrauenswürdige Identität vortäuschen.

Sie haben vermutlich bereits eine solche E-Mail erhalten: Eine angebliche Benachrichtigung darüber, dass ein Paket irgendwo festhängt. Um den Status zu überprüfen, wird dazu aufgefordert, auf einen Link des vermeintlichen Zustellers zu klicken. Dabei besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sensible Daten preisgegeben werden sollen. Mit diesen Informationen erlangen Kriminelle Zugriff auf Ihr persönliches Konto.

Durch die oben genannten Maßnahmen stärken Sie Ihren Schutz vor Spoofing und verringern die Gefahr, dass eine E-Mail von Ihnen als Spam markiert wird.

Neueste Beiträge

Wichtige Änderungen an der „Sicher nach Hause kommen“-App20. September 2025
Es ist soweit – Veröffentlichungsdatum ENNIA 4.019. September 2024
Vorschau auf ENNIA 4.015. Juli 2024

Fragen? Ideen?

Hier geht’s zum App-Support und hier
zum Kunden-Support.

Nachhaltigkeit

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung und Unterstützung zum Schutz von Regenwäldern, sowie der Kinderkrebshilfe!
Hier mehr erfahren.

Kinderkrebshilfe

Wir spenden regelmäßig an die Kinderkrebshilfe Mainz e.V.
Ein Teil der Einnahmen aus In-App-Käufen kommt der Organisation zugute.
Hier mehr erfahren.

Informationen

Impressum
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen

LSN-Studios • All rights reserved • *Affiliate-Link